Friedenstauben am Caudry-Platz
Am Freitag, dem 2. September 2016 haben wir Besuch aus Caudry, unserer französischen Partnerstadt, bekommen. Es sind viele junge Sportlerinnen und Sportler gekommen, die sich am Samstag (3.9.) im Rahmen des Sommerfestes des TSV Wedel im Elbestadion mit Wedeler Jugendlichen treffen. Jugendliche aus beiden Städten begegnen sich bei Fußball- und Handball-Turnieren, Turnvorführungen und weiteren Sportwettkämpfen. Sie bewegen sich ungezwungen und stehen sich freundschaftlich gegenüber – es sind junge Europäer, die die Freundschaft beider Länder bekunden.
Dass sich Franzosen und Deutsche überhaupt begegnen können, war nach dem 2. Weltkrieg nicht selbstverständlich. Durch das 1963 begründete Deutsch-Französische Jugendwerk wurden Verständigungen und Begegnungen gefördert. Im Rahmen dieses Austausches der Jugend haben sich 1964 Jungen und Mädchen des damaligen Jugendmusikcorps des TSV Wedel erstmals auf die Reise nach Frankreich gemacht. Ein Empfang im Pariser Rathaus war damals eine besondere Ehre, zumal am französischen Nationalfeiertag. Edmund Bachmann aus Wedel und Pierre Bazin aus Caudry legten damals den Grundstein für die Partnerschaft.
Pierre Bazin, ein Deutschlehrer aus Caudry, hält bis heute die Freundschaft zu Wedel aufrecht. Er war es, der sich gewünscht hat, dass Tauben aus Caudry in Wedel aufsteigen, als Symbol für den Frieden zwischen Frankreich und Deutschland. Bereits 1964 ließen die Franzosen aus diesem Grund bei unserem Besuch in Caudry Friedenstauben aufsteigen.
Sein Wunsch ging heute morgen am Wedeler Caudry-Platz in Erfüllung – leider war ihm die Reise in diesem Jahr aus gesundheitlichen Gründen zu anstrengend geworden, aber Freunde halten ihn auf dem Laufenden. Unsere grüne Ratsfrau Gudrun Jungblut gehört dazu, sie war bereits 1964 auf der ersten Reise nach Caudry dabei und hat auch heute den Reisestart der Friedenstauben begleitet. Vive l’Europe!
Text und Fotos: Gudrun Jungblut
eingestellt 4.9.16 Karin Holzapfel