Menü
Gleichzeitig versicherte der Vertreter von Vattenfall, dass man versuche mit technischen Mitteln wie einer Schornsteinauskleidung mit Teflonfolie und einer effizienteren Nutzung des Elektrofilters, die Emissionen zu verringern. Eine Verringerung auf Null wurde technisch kaum für möglich gehalten. Die genaue Ursache der Emissionen ist nach wie vor nicht bekannt, wird nur vermutet.
Die vorgestellte Zusammensetzung der Partikel war im Grundsatz unumstritten, wurde in der Bewertung ihrer Gefährdung jedoch heftig und sehr kontrovers diskutiert. Während vor allem die Vertreter des LLUR hier nach wie vor die Proben als harmlos betrachten und auch der hohe Gehalt an Arsen, Chrom, Nickel und der ph-Wert von 1,5! die Behördenvertreter nicht zu interessieren scheint, schätzte Herr Tebert von Ökopol das Gesundheitsrisiko dieser Stoffe gerade für Kinder auch in entsprechend verdünntem Bodensubstrat als durchaus hoch ein. Stoffe mit einem derartig niedrigen ph-Wert können starke Reizungen an Schleimhäuten hervorrufen. Herr Tebert kritisiert weiter, dass auch die weit überschritten Grenzwerte für Chrom und Nickel nicht einfach vom Tisch gewischt werden dürfen und auch die Belastung der Proben mit Arsen grenzwertig ist.
Es war trotz aller Meinungsverschiedenheiten (oder gerade deshalb) schon im Vorfeld klar, dass eine ergänzende Messmethode gefunden werden muss, die zuverlässigere Rückschlüsse zuläßt, welche Menge an Partikeln aus dem Kraftwerk ausgeworfen werden, um eine genauere Einschätzung hinsichtlich der Gefährdung zu bekommen. Man einigte sich schon an einem sog. runden Tisch darauf, das Bergerhoff -Verfahren einzusetzen, das einfach nur mit Hilfe von Bechern die Partikel für die quantitavinen und qualitativen Analysen auffängt/sammelt (s. Bild). Diese Methode wird demnächst ergänzend zum Prüfplattenverfahren zum Einsatz kommen.
Die Standorte für die Gefäße sind zunächst im Hellgrund und in der Königsbergstraße. Die Messung laufen zunächst zwei Monate gleichzeitig.
Besucht unseren GRÜNEN Wahlkampfstand zur Bundestagswhl in der Bahnhofstraße Höhe Rossmann.
Herzliche Einladung zur offenen Diskussionsveranstaltung mit fachlichen Inputs zum aktuellen Stand in Sachen Energiewende! Wir freuen uns auf Dr. Ingrid Nestle, Elmshorner Bundestagsabgeordnete und energiepolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Ann Christin Hahn, Kommunalpolitikerin und Wahlkreiskandidatin, sowie Michael Hell von der Verbraucherzentrale HH & SH.
Wann? Freitag, 7. Februar, 18:00 Uhr
Wo? Restaurant Kleiner Friedrich, Friedrichstr. 2-4, 25436 Tornesch
Besucht unseren GRÜNEN Wahlkampfstand zur Bundestagswhl in der Bahnhofstraße Höhe Rossmann.
Besucht unseren GRÜNEN Wahlkampfstand zur Bundestagswhl in der Bahnhofstraße Höhe Rossmann.
Besucht unseren GRÜNEN Wahlkampfstand zur Bundestagswhl in der Bahnhofstraße Höhe Rossmann.
Das Bundesverfassungsgericht ist ein Garant der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und damit ein unverzichtbares Verfassungsorgan für [...]
Rund 13 Millionen Menschen nutzen hierzulande das Deutschlandticket. Ein Erfolgsmodell! Ob das Ticket über das Jahr 2025 hinaus bestehen kann, [...]
Gestern hat die 29. Conference of the Parties (COP) in Baku, Aserbaidschan begonnen. Für Deutschland wird Annalena Baerbock als Verhandlerin [...]