Kommunales Wahlprogramm 2023

Vorabversion


Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Programm zur Kommunalwahl am 14. Mai 2023

Grün ist die Farbe der Hoffnung – und die der Natur. Wir wollen Wedel grüner machen. Dafür brauchen wir Ihre Stimme.
Was genau wollen wir? Die wichtigsten Ziele für Wedel haben wir in unserer Vision für Wedel aufgeschrieben
Wir glauben:
Das grüne Wedel? Doch, das geht!

Die Grüne Stadtentwicklung:

Das grüne Wedel sorgt für ein lebenswertes Wohnumfeld. Das bedeutet:

• grüne baupolitische Grundsätze steuern die Stadtentwicklung
• mehr Orte für Begegnung und Muße
• mehr Raum für das Zusammenleben der Generationen
• bedarfsgerechte Wohnungen für jeden Geldbeutel
• Wedel Nord nur ökologisch und autofrei
• erhaltenswerte Bauten schützen
• mehr Schönheit in der Architektur wagen Umwelt - Klima

Die Grüne Mobilitätswende:

Das grüne Wedel macht der Mobilität der Zukunft Beine. Es leistet damit einen Beitrag, um die Klimaziele zu erreichen. Das bedeutet:

• weniger Tempo, mehr Sicherheit
• Straßen zum Wohlfühlen – angefangen mit der Bahnhofstraße
• Vorrang für Fußgänger*innen und Fahrräder
• durchgängiges Fahrradwegenetz
• mehr Bushaltestellen und schnellere Verbindungen
• bessere Vernetzung der verschiedenen Mobilitätsangebote

Grüne Positionen zu Umwelt und Klima:

Das grüne Wedel wird bis 2030 klimaneutral. Das bedeutet:

▪ Erneuerbare Energien ersetzen die fossilen Energieträger
▪ bei der Nachnutzung des Kraftwerkgeländes mitreden
▪ Energieberatung für alle
▪ öffentliche Gebäude als Vorbilder für nachhaltiges Bauen
▪ Baumschulen als Nachhaltigkeits-Partner
▪ Flächen begrünen statt versiegeln
▪ Naturwald entstehen lassen und Biodiversität stärken: mehr Wildnis

Grüne Positionen zu Bildung, Kultur und Sport:

 

Das grüne Wedel schafft und erhält Angebote für die geistige, körperliche und kulturelle Entfaltung aller. Das bedeutet:
• Priorität für den Bau von Schulen und Kitas
• Ausbau des verlässlichen schulischen Ganztags mit qualifiziertem Personal
• gute IT-Infrastruktur an den Schulen
• Schul- und Sportentwicklung mit Plan
• mehr Platz für Sport
• städtische Kultur- und Bildungsangebote an einem Ort zusammenführen

Visionen zum Zusammenleben in der Gesellschaft:

Das grüne Wedel sorgt für den Zusammenhalt der Menschen in Wedel und ermöglicht allen die gesellschaftliche Teilhabe und Integration. Das bedeutet:
• Teilnahme am Programm „Kinderfreundliche Kommune“
• mehr Räume für Austausch, Teilhabe und Mitwirkung
• mehr Sozialwohnungen auch im Bestand
• Zustand der Notunterkünfte verbessern
• tatkräftige Hilfe für Menschen in Notsituationen
• mehr Unterstützung der Ehrenamtsarbeit

Grüne Positionen zu Wirtschaft und Finanzen:

Das grüne Wedel schafft Rahmen-bedingungen für eine nachhaltige Wirtschafts- und Finanzentwicklung. Das bedeutet:
• Ansiedlung neuer Betriebe mit nachhaltigem Profil
• Unterstützung regionaler Produkte und Dienstleistungen
• Nachhaltigen Tourismus fördern und Hafen beleben
• Prüfung von öffentlichen Ausgaben auf Klimaschädlichkeit
• Gemeinwohlbilanz für städtische Betriebe
• bessere Erschließung von Fördermitteln

Auf dem Weg zum grünen Wedel wollen wir
▪ Transparenz: vorhandene Angebote für alle sichtbar machen!
▪ Mut: neue Ideen einfach mal ausprobieren!
▪ Mitwirkung: auch Sie können mitgestalten!
Geben Sie Ihre Stimme den Grünen. Dann werden wir beweisen: Das grüne Wedel: Doch, das geht!

Klar-Grün-Machen Kurzwahlprogramm 2018

Unser Bildungs-/Soziales-Wahlprogramm 2018

 

Unser Bildungs-/Soziales-Wahlprogramm 2018 Bildung ist der Schlüssel zu einem guten Leben

Alle Kinder in Wedel sollen gleiche Startchancen bekommen

 

  • Kita und Ganztag – verlässlich – in bester Qualität – und bezahlbar!
  • Bei uns gibt’s keine Lippenbekenntnisse: Volle Kraft für Familien
  • Beiträge runter in Kita- und Schulkinderbetreuung (SKB).
  • Qualität im Mittelpunkt – Betreuungsschlüssel verbessern
  • Wedel inklusiv – Inklusion in Kitas und Schulen vorantreiben
  • Kita- und SKB-Plätze für ALLE Kinder
  • mit Hochdruck Betreuung ausbauen Verlässliches Ganztagsangebot
  • auch in der Frühbetreuung Kooperationen mit VHS, Sportvereinen, Musikschule, Bücherei…intensivieren  
  • Da geht noch was! Bildung braucht Raum – keine Container!
  • Funktionierende Toiletten und Turnhallen Chancengleichheit verbessern: durch mehr Schulsozialarbeit, Musik, Sportangebote und Leseförderung
  • Qualifizierte Hausaufgabenhilfe für JEDES Kind
  • Wissen macht Durst – Wasserspender an allen Schulen
  • Wir streiten für Toleranz, Vielfalt, Selbstbestimmung und gleichberechtigte Teilhabe in Wedel. In einer inklusiven Gesellschaft gehören alle Menschen dazu!
  • Barrierefreie Stadtentwicklung – Menschen mit Behinderungen, Senioren und Familien sollen gleichberechtigt am Leben teilnehmen können
  • Wohnperspektiven schaffen: alternative Wohnformen wie generationsübergreifendes Wohnen und Pflege-WGs vorwärts bringen
  • 100% Menschenwürde – moderne Standards für unsere Notunterkünfte (Neubau + Sanierung)
  • Wir sind weiterhin aktiv dabei – Arbeitskreis Integration, Flagge zeigen gegen Rassismus
  • Migrationsberatung für die Zukunft sichern, Integrationskonzept umsetzen Kultur leben lassen – mit Zuschüssen und für JEDEN bezahlbar
  • Jugendbeirat, Seniorenbeirat, Umweltbeirat, Verbände, Vereine unterstützen
  • Teilhabe am Gemeindeleben auch mit kleiner Rente – Einführung eines Seniorenpasses (Museen, Theater, Sportvereine ...)
  • Sport und Freizeit In den Startlöchern – wir bringen einen Masterplan für eine optimale Gestaltung von Sport und Sporträumen auf die Bahn
  • Ohne Moos nichts los – Mehr Fördermittel für unsere Sportvereine
  • Nix da Abbau – Kinderspielplätze sehen wir als Investition in die Zukunft!

Unser Wahlprogramm für Stadtentwicklung und Verkehr

 

Für eine lebenswerte Stadt:

  • Innere Verdichtung statt Flächenfraß; keine weitere Bebauung in der Marsch und am Geesthang
  • 30%-Anteil von öffentlich geförderten Wohnungen konsequent umsetzen, Mindestanforderungen der dafür erforderlichen Wohnungszahl bzw. Geschossfläche verringern
  • Sensiblerer Umgang mit den Resten der historischen Bausubstanz Wedels
  • Bei Neubauten mehr gestalterische Vielfalt einfordern, ggf. in B-Plänen festlegen, dass weniger gleichförmige „Kaffeemühlen und Schuhkartons“ genehmigt werden
  • Wedel-Nord: bedarfsgerechte Wohnungen für jeden Geldbeutel in autoarmem Quartier mit Gemeinschaftseinrichtungen schaffen
  • Grünflächen erweitern und pflegen, Spiel- und Bewegungsräume erhalten 7. Förderung von Dachbegrünung und Wohnprojekten 

 

Verkehrswende ist Menschen- und Klimaschutz

 

  •  B 431/Altstadt: keine Nordumfahrung, die Probleme lediglich verlagert, stattdessen Tempo 30 durch Nachtfahrverbot für Lkw ergänzen; zwischen Bahnhof und Roland parallel zur Mühlenstraße autofreie Geh- und Radtrasse schaffen
  • Infrastruktur für Car-Sharing, E-Mobilität und andere alternative Antriebsarten schaffen
  • Schulwege sichern, z.B. durch Querung der B 431 an Schulstraße/Caudry-Platz
  •  Zweiten S-Bahnhof bei Famila bauen, durchgehender 10-Minuten-Takt und zweigleisiger Ausbau der S 1
  • Verbesserung der Busanbindung von Moorwegsiedlung, Businesspark und Schulauer Hafen
  • Radwege ausbauen, Fahrradstraße vom Ansgariusweg zum Fährmannssand einrichten
  • Bestehende Verkehrswege instandsetzen und instandhalten
  • Die Parkplatz- und Abstellsituation für alle Arten von Fahrzeugen bedarfsgerecht verbessern, bspw. rund um den Bahnhof

Unser Wahlprogramm Energie, Umwelt -und Naturschutz

 

Energiewende Vor Ort und Naturschutz sichern

  • Wedel muss Energie sparsam und effizient nutzen
  • Kohlekraftwerk Wedel abschalten
  • Nahwärmenetz durch Blockheizkraftwerke und Nutzung der Sonnenenergie konsequent ausbauen
  • Neubauten gezielt als Passivhäuser errichten Klimaschutzkonzept für Wedel umsetzen
  • Verkehrswende ist Klimaschutz und Menschenschutz
  • Schutz der wertvollen Wedeler Naturschutzgebiete Autal, Holmer Sandberge, Butterbargsmoor und Wedeler Marsch als Teile einer noch bestehenden Vielfalt von Lebensräumen Grünflächen und Bäume erhalten, Grünachsenkonzept sichern und Waldkonzept ausbauen Keine Bebauung der Marsch: der Geesthang bleibt
  • Baugrenze Wedeler Strände wieder aufbauen und schützen

Unser Wahlprogramm für Finanzen

 

Finanzielle Leistungsfähigkeit

  • Robuste Haushaltsstrukturen sichern Wedels finanzielle Eigenständigkeit
  • Sozialverträgliche bzw. gerechte Lastenverteilung
  • Grüne Wirtschaftsförderung für die Unternehmen
  • Einnahmenerhöhung durch das Ansiedeln neuer Betriebe, aber auch mittels der Verkaufspreisgestaltung für städtische Grundstücke

Termine Wedel

Es gibt keine Veranstaltungen in der aktuellen Ansicht.

GRUENE.DE News

Neues