Foto: Jörg Frenzel, wedel.de Text: Rainer Hagendorf
Das Konzept der Autofähre stieß bei Ines Strehlau auf Zustimmung, da es aus ihrer Sicht eine umfassendere Einbindung verschiedener Formen der Mobilität vorsieht. In dem Zusammenhang wurde Car-sharing und ein funktionierendes e-bike System genannt. Darüber hinaus würde die Fähre in vielerlei Hinsicht einen intensiveren Austausch zwischen den beiden Elbseiten ermöglichen. Auch der umweltfreundliche Antrieb der Fähren mit verflüssigtem Erdgas und Hybrid Akkupacks konnte bei ihr punkten und sei eventuell sogar förderfähig, auch wenn die Technologie nicht mehr absolut neu ist.
Deutliche Skepsis herrschte dagegen bei einigen Mitgliedern des Vorstands und auch der Fraktion. Die Fähre könne auch deutliche Nachteile mit sich bringen. Vor allem drohe eine deutliche Mehrbelastung durch ruhenden und fließenden Verkehr, der ohnehin stark belasteten Wedeler Straßen. Für eine eine Verringerung des motorisierten Individualverkehrs sei eine Autofähre kontraproduktiv. Lösungsansätz wie car-sharing seien natürlich zu begrüßen, allerdings sei sehr fraglich welche Rolle der Fährenbetreiber dabei spielen würde.
Einigkeit besteht aber vor allem darüber, dass die Stadt weder den Fährbetrieb noch den Bau der Logistik mitfinanzieren werde. Angesichts der Haushaltslage wird diese Ansicht bisher auch von anderen Parteien vertreten.
Im Zusammenhang mit dem Business Park kam vor allem der Interessenkonflikt zwischen Wedel und Hamburg zur Sprache. Ines vertrat die Ansicht, dass man eine außergerichtliche Regelung zwischen Wedel und Hamburg finden müsse. Dem schloss sich der Bürgermeister zwar an, allerdings verwies er auch darauf, dass Wedel mit dem Gewerbepark eine Industriebrache sogar zurückstufe. Die Anwohner am Hamburger Stadtrand könnten nicht erwarten, dass um das ehemalige Exxon Gelände einfach nur ein Zaun gezogen wird.
Was geht noch beim KiTa-Gesetz? Für KiTa-Personal, Tagespflegepersonen, Eltern und Interessierte lädt unser Ortsverband Wedel am Donnerstag, 19. Juni 2025 zu einem „KITA-Dialog“ ein, 18:30 Uhr im Familienzentrum (1.OG) der DRK KiTa Spatzennest, Buchenweg 9 in Wedel.
Grünes Sommerfest am Sonntag, den 29. Juni 2025 von 11 bis 13 Uhr im Foyer des Theater Wedel (Rosengarten 9) ein.
Wir freuen uns sehr auf unseren Gastredner bei unserem diesjährigen Sommerfest: Dr. Konstantin von Notz
Eine kurze Rückmeldung von Euch erleichtert uns die Planung! Kontakt@gruene-wedel.de
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]