Das Ergebnis der Sammelaktion war dann einigermaßen erfreulich. Der Müll den wir entfernen mussten, war im Vergleich zu den anderen Bereichen und den Vorjahren deutlich geringer. Grund zur Entwarnung gibt es dennoch nicht. Vor allem im Zusammenhang mit den massenhaften Kronkorken am Grillplatz, dem Schokoladenpapier an der Seil- und Kletteranlage und den (Bier)flaschenscherben in unmittelbarer Nähe von etlichen Mülleimern muss man sich schon fragen, was die Stadt eigentlich noch machen muss, um auch diese Verursacher zu mehr Sauberkeit und Verantwortungsgefühl für die Allgemeinheit zu bewegen.
Einig waren sich hinterher bei der Feuerwehr aber wieder alle darüber, dass die Aktion auch in diesem Jahr wieder kommunikativ, lohnenswert und gelungen war.
Text: Rainer Hagendorf
Foto: Bastian Fröhlig
zurück
Wir laden herzlich ein zu unserer öffentlichen Ortsmitgliederversammlung mit Vortrag ein. Unsere Stadt Wedel im Fokus: Wie steht Wedel im Vergleich zur Region da? Der Vortrag von Karin Blasius wirft einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in Demographie, wirtschaftlicher und sozialer Lage sowie Wohnungsleerständen. Die anschließende Diskussion soll auch als Grundlage für weitere politische Planungen dienen. 19 Uhr, Stadtteilzentrum Mittendrin, Friedrich-Eggers-Straße 77-79
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]