BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüner Ortsverband Wedel

Kreisgrüne zum Kohleausstieg: Nach Moorburg muss Wedel folgen

 

2021 wird das Hamburger Kohlekraftwerk Moorburg abgeschaltet, nachdem der Betreiber Vattenfall vor wenigen Tagen bei einer Auktion um Abschaltprämien den Zuschlag erhalten hat.

Im Sinne des Klimaschutzes begrüßt auch der Vorstandssprecher der Grünen des Kreises Pinneberg, Jens Herrndorff, die Stilllegung: „Im Kampf gegen die Klimakrise müssen wir so schnell wie möglich aus den fossilen Energien aussteigen. Nur so werden wir die Pariser Klimaziele noch erreichen können. Insofern freuen wir uns für die Stadt Hamburg, dass mit der Abschaltung des Kraftwerks Moorburg jetzt ein wichtiger Schritt in diese Richtung vollzogen werden kann.“

Er fügt aber auch hinzu: „Im Interesses des Kreises Pinneberg wünschen wir uns von der Stadt Hamburg natürlich auch eine zeitnahe Abschaltung des deutlich älteren Kraftwerks in Wedel, bestenfalls vor dem geplanten Termin in 2025.“

Mit der Reduktion des Kohleeinsatzes in den kommenden Jahren, sowie dem Einbau einer Power-to-heat-Anlage, die Windstrom in Wärme umwandeln soll, wird der Kohleverbrauch und damit die CO2-Emmission der Anlage in Wedel zwar zukünftig deutlich reduziert werden, dennoch wird im besten Fall der CO2-Ausstoß weiterhin gigantische 800.000 Tonnen jährlich betragen. Im Vergleich zu den derzeitigen 1,1 Mio. Tonnen entspricht dies lediglich einer Minderung um rd. 28%. Hinzu kommen die vergleichsweisen hohen Emissionen menschen- und umweltschädigender Luftschadstoffe sowie der weiterhin anhaltende ätzende Partikelausstoß.

Auch Kreisgeschäftsführerin Nadine Mai appelliert an die Parteikollegen, das Wedeler Kraftwerk, sofern möglich, früher vom Netz zu nehmen. „Für die Bürger und Bürgerinnen in Wedel ist das Kraftwerk eine große Einschränkung ihrer Lebensqualität. Die Unsicherheit über Folgen der Partikel und die Beantragung von Schadensausgleich bei Ätzschäden zermürbt. Die Umweltbehörden in Hamburg und Schleswig-Holstein müssen daher dringend gemeinsam eine stringente Ausstiegsplanung vorantreiben.“

„Die geplanten Maßnahmen für das Kraftwerk Wedel gehen in die richtige Richtung, denn jede vermeidbare Tonne klimaschädlichen Kohlendioxids ist eine Tonne zu viel. Es wird allerhöchste Zeit, dass die Verbrennung von Kohle ein Ende hat. Der von der Bundesregierung beschlossene Zeitrahmen bis 2038 ist grob fahrlässig. Die Klimakrise erfordert deutlich schnelleres Handeln. Je früher die Abschaltung des Kraftwerks Wedel kommt, desto besser“, so Herrndorff abschließend.

 

Rückfragen bitte an jens.herrndorff(at)gruene-pi.de

Petra Kärgel, 12.12.2020


zurück

Termine Wedel

Wahlkampfstand

Besucht unseren GRÜNEN Wahlkampfstand zur Bundestagswhl in der Bahnhofstraße Höhe Rossmann.

Mehr

Energiewende sauber & günstig

Herzliche Einladung zur offenen Diskussionsveranstaltung mit fachlichen Inputs zum aktuellen Stand in Sachen Energiewende! Wir freuen uns auf Dr. Ingrid Nestle, Elmshorner Bundestagsabgeordnete und energiepolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Ann Christin Hahn, Kommunalpolitikerin und Wahlkreiskandidatin, sowie Michael Hell von der Verbraucherzentrale HH & SH.

Wann? Freitag, 7. Februar, 18:00 Uhr

Wo? Restaurant Kleiner Friedrich, Friedrichstr. 2-4, 25436 Tornesch

Mehr

Wahlkampfstand

Besucht unseren GRÜNEN Wahlkampfstand zur Bundestagswhl in der Bahnhofstraße Höhe Rossmann.

Mehr

Wahlkampfstand

Besucht unseren GRÜNEN Wahlkampfstand zur Bundestagswhl in der Bahnhofstraße Höhe Rossmann.

Mehr

Wahlkampfstand

Besucht unseren GRÜNEN Wahlkampfstand zur Bundestagswhl in der Bahnhofstraße Höhe Rossmann.

Mehr

Bundestagswahl

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>