Durch einen Vertagungsantrag unserer Fraktion zur eigentlichen Beschlussvorlage der Verwaltung im Dezember 2022 erhielt der ADFC im Januar 2023 die Chance, die "Holländische Variante" zum Ausbau des Tinsdaler Weges dem Bauausschuss vorzustellen. Es wurde auf unseren Antrag einstimmig beschlossen, dass diese Variante von der Verwaltung weiter verfolgt und ausgearbeitet wird.
Wir sind der Ansicht, dass die "Holländische Variante" des ADFC alle Bedürfnisse für den Tinsdaler Weg abgedeckt und dadurch deutliche Vorteile gegenüber allen bisher diskutierten Varianten aus Politik und Verwaltung besitzt.
Das beinhaltet der Vorschlag des ADFC für den Tinsdaler Weg (Bereich A des gesamten Ausbaus) zwischen den Straßen "Am Lohhof" und "Galgenberg":
Beim Tinsdaler Weg haben wir folgenden IST-Zustand:
© ADFC Wedel
Was brauchen wir für den Tinsdaler Weg im Bereich A?
Die Variante des ADFC ist die einzige Variante, die bisher seitens der Politik und der Verwaltung diskutierte, die alle Punkte des Bedarfskataloges berücksichtigt.
© ADFC Wedel
Diese Variante analog vieler Vorbilder aus den Niederlanden und Dänemark findet man bereit in einigen Gemeinden und Städten Deutschlands z.B. in
Man kann diese Art der Straßengestaltung nach deutschen Verordnungen und Richtlinien planen und realisieren mit folgenden Eckdaten:
Mit diesem Maßnahmenkatalog werden alle Bedürfnisse für den Tinsdaler Weg abgedeckt und hat dadurch deutliche Vorteile gegenüber allen bisher diskutierten Varianten aus Politik und Verwaltung.
© ADFC Wedel, konzeptionelle Idee, keine maßstabsgetreue Darstellung
Wer sich über den Verlauf Diskussionen im Ausschuss, den Planungs-Varianten und Abwägungen informieren möchte: Planungsverlauf 2022-2023 Ausbau Tinsdaler Weg, die ADFC-Präsentation "Holländische Variante" im Januar 2023
Petra Kärgel, Februar 2023
Wir laden herzlich ein zu unserer öffentlichen Ortsmitgliederversammlung mit Vortrag ein. Unsere Stadt Wedel im Fokus: Wie steht Wedel im Vergleich zur Region da? Der Vortrag von Karin Blasius wirft einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in Demographie, wirtschaftlicher und sozialer Lage sowie Wohnungsleerständen. Die anschließende Diskussion soll auch als Grundlage für weitere politische Planungen dienen. 19 Uhr, Stadtteilzentrum Mittendrin, Friedrich-Eggers-Straße 77-79
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]