Dass eine ähnliche Kopie nicht dieselbe Patina und denselben stadtgeschichtlichen Wiedererkennungswert besitzt wie das Original, dass der Neubau an die 20.000 Euro teurer wird als eine Sanierung des vorhandenen Häuschens, dass Wedel auch an anderer Stelle (z.B. Riststraße, obere Austraße) seine gar nicht mehr so zahlreichen baugeschichtlichen Reste geopfert hat - all das wurde einmal mehr ignoriert und eine "Hau weg, den Schrott"-Einstellung hat sich durchgesetzt.
Diesen Vorgang kommentiert der planungspolitische Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, Olaf Wuttke: "Ein trauriger Tag, den eine politische Mehrheit unserer Stadt da beschert hat! Selbst aus den Fraktionen, denen man etwas mehr Sensibilität für den unwiderbringlichen Wert eines alten Gebäudes an einem markanten Ort unterstellen könnte - wie SPD oder FDP -, kamen Stimmen für den Abriss. Und dass unseren besoldeten städtischen Stadtplanern, bei denen man erhebliches Fachwissen vermuten würde, offensichtlich jegliches Gespür für den Wert eines historischen Baues fehlt, war wieder einmal mitzuerleben; gute Argumente für Erhalt und Sanierung wurden grundsätzlich bestritten oder heruntergespielt, dafür ausschließlich Begründungen für diese architektonische Wegwerfmentalität angeführt.
Liebe Wedeler, beeilt euch, dem Hafenmeisterhaus tschüss zu sagen - denn wenn erst der Abrissbagger auf die Mole rollt, ist es zu spät."
8. Juli 2017, Olaf Wuttke
Wir Wedeler Grüne haben mehrheitlich beschlossen, in kommenden Ratssitzung am 20. Juli zu beantragen, dass für die Sanierung des Hafenmeisterhauses beim Land doch noch Zuschüsse aquiriert werden. Dies gilt auch für die Glaselemente in der Flutschutzmauer, die wir mehrheitlich begrüßen würden, weil sie das Hafenbild deutlich aufwerten würden, ohne die Sicherheit bei Flut zu gefährden.
update: 10. Juli, Rainer Hagendorf
Wir laden herzlich ein zu unserer öffentlichen Ortsmitgliederversammlung mit Vortrag ein. Unsere Stadt Wedel im Fokus: Wie steht Wedel im Vergleich zur Region da? Der Vortrag von Karin Blasius wirft einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in Demographie, wirtschaftlicher und sozialer Lage sowie Wohnungsleerständen. Die anschließende Diskussion soll auch als Grundlage für weitere politische Planungen dienen. 19 Uhr, Stadtteilzentrum Mittendrin, Friedrich-Eggers-Straße 77-79
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]
Die Waldbrände im Osten Deutschlands sind trotz zahlreicher Einsatzkräfte noch immer nicht unter Kontrolle. Ursache solch großflächiger [...]