Auf den ersten Blick ist es zunächst trotzdem zu begrüßen, dass die Stadt sich Ziele setzt, die weitgehend sinnvoll erscheinen. Bei genauer Betrachtung sind die Formulierungen der einzelnen Handlungsfelder aber auf- fallend schwammig.
Lediglich im Handlungsfeld sieben (Finanzen) wird konkret genannt, dass die Stadt einen jährlichen, durchschnittlichen Überschuss von 1,66 Mio. € erwirtschaften soll.
Damit ist klar, dass nahezu alle Ziele die einen größeren finanziellen Aufwand erfordern, in den Startlöchern stehen bleiben werden. Natürlich müssen ehrgeizige Ziele auch finanzierbar sein, doch von den Handlungsfeldern Bildung, Kultur und Sport sowie Umwelt, Verkehr und Stadtentwicklung muß so viel wie möglich umgesetzt werden. Vor allem dafür werden wir uns weiterhin energisch einsetzen.
Was geht noch beim KiTa-Gesetz? Für KiTa-Personal, Tagespflegepersonen, Eltern und Interessierte lädt unser Ortsverband Wedel am Donnerstag, 19. Juni 2025 zu einem „KITA-Dialog“ ein, 18:30 Uhr im Familienzentrum (1.OG) der DRK KiTa Spatzennest, Buchenweg 9 in Wedel.
Grünes Sommerfest am Sonntag, den 29. Juni 2025 von 11 bis 13 Uhr im Foyer des Theater Wedel (Rosengarten 9) ein.
Wir freuen uns sehr auf unseren Gastredner bei unserem diesjährigen Sommerfest: Dr. Konstantin von Notz
Eine kurze Rückmeldung von Euch erleichtert uns die Planung! Kontakt@gruene-wedel.de
Heute startet die Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn zur Vorbereitung auf die Weltklimakonferenz COP im November in Brasilien. Sie [...]
Unsere Wälder sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise – umso alarmierender ist es, dass ihr Zustand weiterhin extrem [...]
Am 17. und 18. Mai traf sich der Diversitätsrat zu seiner ersten Präsenzsitzung 2025. In Berlin versammelten sich Delegierte der [...]