BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grüner Ortsverband Wedel

Was ist da los an der NABU Vogelstation?

Uns stellen sich Fragen zu massiven Beeinträchtigungen im EU-Vogelschutzgebiet in der Wedeler Marsch - Vergrämung von Gänsen durch Autos? 

Im Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss (UBF) am 22. Mai bitten wir unsere Verwaltung um Antworten auf unsere Fragen:

Was ist da los? Kann man da was machen?

  1. Bei der NABU-Vogelschutzstation stehen zwei abgemeldete Pkw (Fotos) auf der Wiesenfläche, die dort auch herumgefahren werden: Dürfen Autos auf Wiesen innerhalb des EU-Vogelschutzgebietes stehen bzw. während der Brutzeit und zwischen tausenden Zugvögeln herumgefahren werden?
     
  2. Welche Vergrämungsmaßnahmen sind im EU-Vogelschutzgebiet erlaubt?
     
  3. Welche Lösungsansätze sieht die Verwaltung, um den Wildgänsen/Vögeln Rast und Ruhe im EU-Vogelschutzgebiet – insbesondere im Umfeld der NABU-Vogelschutzstation – zu gewährleisten?

 

Begründung:

Der NABU Hamburg veranstaltete am 27. April 2025 wie jedes Jahr das beliebte Kiebitzfest an der NABU-Vogelstation in der Wedeler Marsch. Zum Kiebitzfest kamen nicht nur hunderte Vogelfans, sondern auch Tagestouristen aus Hamburg und Wedeler Umland. Bei der NABU-Führung wunderten sich einige Besucher*innen über die zwei Autos, die in der Nähe der Vogelstation auf der Wiese zwischen tausenden von Wildgänsen abgestellt waren. Wie zu erfahren war, sollen diese zur Vergrämung der Zugvögel dienen. Die Autos fahren zur Abschreckung der Vögel auch regelmäßig auf der Wiese herum.
Die Grüne Fraktion nimmt die Diskussionen um die Einbußen bei der Heuernte, die durch Gänsefraß entstehen, durchaus ernst und unterstützt die Regelungen zu finanziellen Entschädigungen, die unsere Landesregierung für landwirtschaftliche Schäden / Gänsefraß durch ziehende Wildgänse an die Landwirte zahlt. Jedoch stellen sich uns einige Fragen, was in unserem Natura-2000 / EU-Vogelschutzgebiet eigentlich für Vergrämungsmaßnahmen erlaubt sind. Die Stadt Wedel setzt sich für ökologische Vielfalt und Artenschutz ein – so steht es auch in den strategischen Zielen unserer Stadt. Die NABU-Vogelstation zählt zu den Artenschutz- und touristischen Perlen unserer Stadt, die aus unserer Sicht keinen vermeidbaren Beeinträchtigungen ausgesetzt werden darf. Was also ist erlaubt, was nicht und was kann im Sinne des Naturschutzes vermieden werden?

Die Wedeler und die Haseldorfer Marsch liegen im Knotenpunkt des Vogelzugs zwischen Sibirien und Atlantik. Wattflächen und Marschenwiesen bieten Lebensraum und Rastgebiet für über 200 Vogelarten. Die NABU Vogelstation Wedeler Marsch liegt inmitten der Kleientnahmestelle Fährmannssand und wird seit 1984 vom NABU Hamburg betreut. Das Gewässer wurde umgestaltet und hat sich zu einem Paradies für Wasservögel entwickelt. Flachwasserzonen locken mit einem reichhaltigen Nahrungsangebot Watvögel wie Bekassine und Austernfischer an. Die Grünflächen und Inseln werden vor allem als Brut- und Rastplatz, beispielsweise von Kiebitzen, genutzt. Im Regionalpark ist die weitläufige Marschlandschaft für die Besucher aus der dicht besiedelten Metropolregion Hamburg eine Attraktion. Die Verbindung aus Elbe, Kulturlandschaft und nahezu unberührter Natur schafft einmalige Lebensräume für die Tierwelt und ist ein Erholungs-Refugium.

Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen:
Petra Kärgel, Dr. Ralf Sonntag, Holger Craemer, Bärbel Sandberg



zurück

Termine Wedel

Kita-Dialog

Was geht noch beim KiTa-Gesetz? Für KiTa-Personal, Tagespflegepersonen, Eltern und Interessierte lädt unser Ortsverband Wedel am Donnerstag, 19. Juni 2025 zu einem „KITA-Dialog“ ein, 18:30 Uhr im Familienzentrum (1.OG) der DRK KiTa Spatzennest, Buchenweg 9 in Wedel.

Mehr

Grünes Sommerfest

Grünes Sommerfest am Sonntag, den 29. Juni 2025 von 11 bis 13 Uhr im Foyer des Theater Wedel (Rosengarten 9) ein.
Wir freuen uns sehr auf unseren Gastredner bei unserem diesjährigen Sommerfest: Dr. Konstantin von Notz
Eine kurze Rückmeldung von Euch erleichtert uns die Planung! Kontakt@gruene-wedel.de

Mehr

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>