Als Sprecherin der Grünen Bundesarbeitsgemeinschaft „Europa“ hat sie maßgeblich am Grünen EU-Wahlprogramm mitgewirkt und die Arbeit sowie die Entscheidungen des EU-Parlaments eng begleitet. Wichtig sei ihr, für den europäischen Zusammenhalt zu werben: „Ich setze mich für die europäische Integration ein, weil wir z.B. in Paris, Berlin oder Prag mehr Gemeinsames haben als Trennendes. Ich kämpfe gegen eine ‚Rolle rückwärts‘ in der europäischen Einigung. Denn ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam mehr erreichen können. Die großen Herausforderungen im Klimaschutz etwa lassen sich nur über die Grenzen hinweg angehen“.
Das wurde auch durch ihr statement im Theater Wedel deutlich. Im Europaparlament will sie sich vor allem für eine faire EU-Handels- und Klimapolitik sowie eine faire Globalisierung einsetzen, bei der die Menschen und die Umwelt im Mittelpunkt stehen und nicht die Konzerne und reine Profitmaximierung.
Doch in wie weit kann ein globaler Handel mit Staaten ohne rechtsstaatliche Grundlagen, ohne Umweltgesetzgebung und soziale Standarts überhaupt funktionieren ? In wie weit macht es überhaupt Sinn ein Produkt bis zu seiner Endfertigung tausende von Kilometern durch etliche Staaten zu schicken, bis wir es schließlich in Europa konsumieren können ? Reicht es dazu, Umweltschutzauflagen und Soziale Gerechtigkeit über Internationale Handelsabkommen einzufordern ?
Da der globale Handel aus der heutigen Zeit sicher nicht mehr wegzudenken ist, stellen für Anna Cavazzini soziale- und umwelttechnische Auflagen in Handelsabkommen ein wichtiges Instrument dar, um zu einer Annäherung internationaler Produktionsstandarts zu kommen.
Nun kämpft sie für Bündnis 90/Die Grünen für ein starkes Wahlergebnis, um eine gerechtere Handelspolitik und ein Leben in Würde für alle Menschen voranzubringen.
Der Ortsvorstand von Bündnis 90/Die Grünen Wedel
Text: Rainer Hagendorf
zurück
Wir laden herzlich ein zu unserer öffentlichen Ortsmitgliederversammlung mit Vortrag ein. Unsere Stadt Wedel im Fokus: Wie steht Wedel im Vergleich zur Region da? Der Vortrag von Karin Blasius wirft einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in Demographie, wirtschaftlicher und sozialer Lage sowie Wohnungsleerständen. Die anschließende Diskussion soll auch als Grundlage für weitere politische Planungen dienen. 19 Uhr, Stadtteilzentrum Mittendrin, Friedrich-Eggers-Straße 77-79
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil ist mutlos, richtungslos und für die Zukunft ungeeignet. Trotz eines Rekord-Budget hat [...]
Friedrich Merz hatte angekündigt, Politik für ein starkes Europa machen zu wollen. Doch mit seinen Grenzkontrollen und rechtswidrigen [...]