Wedel unterstützt darin die Gemeinden, Initiativen und Menschen beiderseits der Elbe, die sich gegen dieses nicht mehr in die heutige Zeit passende Projekt wenden – „ein zunächst nicht viel mehr als symbolischer Schritt, aber allemal besser, als die Augen zu verschließen und den Mund zu halten“, wie Fraktionschef Olaf Wuttke betont.
Bürgermeister Schmidt wurde gebeten, Wedels Ablehnung zweier „Industrie-Dinosaurier“ auch den Landesregierungen in Kiel und Hannover zu übermitteln und sie aufzufordern, dem Vorhaben entgegenzutreten. Dieser mit den Stimmen aller sechs Ratsfraktionen zustande gekommene Beschluss ist auf Antrag der GRÜNEN Ratsfraktion erfolgt. Es ist zwar Wahlkampf, wo sich alle im besten Licht darstellen möchten – aber so viel Ehrlichkeit, unsere Urheberschaft nicht zu unterschlagen, sollten auch andere Fraktionen aufbringen, statt sich womöglich mit fremden Federn zu schmücken.
26.3.18, OW
Wir laden herzlich ein zu unserer öffentlichen Ortsmitgliederversammlung mit Vortrag ein. Unsere Stadt Wedel im Fokus: Wie steht Wedel im Vergleich zur Region da? Der Vortrag von Karin Blasius wirft einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in Demographie, wirtschaftlicher und sozialer Lage sowie Wohnungsleerständen. Die anschließende Diskussion soll auch als Grundlage für weitere politische Planungen dienen. 19 Uhr, Stadtteilzentrum Mittendrin, Friedrich-Eggers-Straße 77-79
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]